Fragen und Antworten
Informieren Sie sich hier zu den am öftesten gefragten Themen rund um Treppenlifte! Bei sonstigen Fragen wenden Sie sich gerne an Ihren Berater.
Passt ein Treppenlift auch auf meine Treppe?
Treppenlifte können prinzipiell auf jeder Treppe montiert werden. Einzige Voraussetzung ist eine Mindestbreite von 70 cm.
Ist eine Beratung kostenlos?
Ja, das Beratungsgespräch ist kostenlos. Ihr Liftberater nimmt sich gerne viel Zeit für Sie und berät Sie kompetent und umfassend zu sämtlichen Modellen und findet die optimale Lösung für Ihr Zuhause. Der gesamte Ablauf bis zum unterzeichneten Vertrag ist kostenlos und unverbindlich.
Wie viel kostet ein Treppenlift über 1 Stockwerk?
Der Preis eines Sitztreppenlifts über ein Stockwerk ist abhängig von dem Verlauf Ihrer Stiege. Besitzen Sie eine gerade Treppe, können Sie mit Kosten ab 4.800 € rechnen. Wenn Ihre Treppe Kurven oder ein Podest beinhaltet, ist die Fahrbahn Ihres Sitztreppenlifts eine Sonderanfertigung und wird individuell Ihrer Treppe angepasst. Sie können Kosten ab 10.000 € erwarten. Hier wird in beiden Fällen von einer Fahrbahn mit 5 m Länge ausgegangen. Je nach Laufmeter, Modell und Ausführung kann der Preis jedoch variieren
Welche Kosten entstehen bei einem Treppenlift über 2 Stockwerke?
Bei einem Sitztreppenlift über mehrere Stockwerke ist ein Kurven-Treppenlift nötig, welcher für Ihre Treppe exklusiv maßgefertigt wird. Der Preis dafür beträgt ca. 15.200 €, kann jedoch je nach der Gegebenheit der Treppe variieren.
Was ist der Preis für einen Treppenlift im Außenbereich?
Die Kosten für einen Sitztreppenlift im Außenbereich erhöhen sich im Gegensatz zu einem im Innenbereich um ca. 500 bis 1.000 €. So liegen die Kosten bei einer geraden Treppe bei mindestens 5.300 €. Der Grund für die Erhöhung des Preises bei Geräten im Außenbereich ist die Verwendung eines robusteren, korrosionsbeständigeren Materials, dem selbst Schnee, Eis und Schmutz nichts anhaben können. Zusätzlich ist bei wetterfesten Anlagen eine widerstandfähige Abdeckhaube integriert.
Wie hoch ist die Miete eines Treppenlifts?
Die Anzahlung beträgt ca. 1.800 €. Die monatlichen Kosten werden den Gegebenheiten wie etwa Länge und Modell angepasst und belaufen sich auf mindestens 98 €/Monat. Eine Miete ist nur bei Treppen mit geradem Stiegenverlauf möglich, da bei Kurventreppen die Fahrbahn maßgefertigt werden muss und somit bei keiner anderen Treppe passend ist. Die Mindestmietdauer beträgt zwei Jahre, während der Sitztreppenlift nach drei Jahren in Ihren Besitz übergeht. Bei Plattformliften und Homeliften ist keine Miete möglich.
Wie viel kostet ein gebrauchter Treppenlift?
Bei einem gebrauchten Sitztreppenlift für gerade Treppen kann sowohl die Fahrbahn als auch der Sitz wiederverwendet werden. Dieser wird ab 4.000 € verkauft – sofern ein passendes Modell verfügbar ist. Bei Treppen mit Kurve der Zwischenpodest muss die Fahrbahn passend der Treppe maßgefertigt werden, also kann in diesem Fall nur der Sitz gebraucht erworben werden, während die Fahrbahn neu gefertigt werden muss. So verlaufen sich die Kosten auf mindestens 9.000 € – je nach Konstellation Ihrer Stiege.
Was ist die kostengünstigste Variante zur Beförderung über Treppen?
Die kostengünstigste Variante ist ein Sitztreppenlift über eine gerade Treppe. Durch den Kauf eines gebrauchten Modells verringert sich der Preis zusätzlich. Zudem können Sie eine Förderung beantragen, bei der ein Teil der Kosten übernommen wird.
Welche Förderungen gibt es für Treppenlifte?
Zur Förderung der Finanzierung Ihrer Liftanlage können Sie sich an die Pensionsversicherungsanstalt, die Soziale Unfallversicherung oder das Bundessozialamt wenden. Zuschüsse zu den Liften bietet auch die jeweilige Landesstelle für Soziales in Ihrem Bundesland. Je nach Pflegestufe und Einkommen erhöht sich Ihre Förderung. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Infoseite zu Förderungen.
Wann wird ein Treppenlift von der Krankenkasse bezahlt?
Wenn Sie oder die pflegebedürftige Person in einen Pflegegrad eingestuft sind, können Sie einen Treppenlift-Zuschuss bei einer Pflegekasse beantragen. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der individuellen Situation.
Gibt es versteckte Zusatzkosten beim Kauf eines Treppenliftes?
Im Kaufpreis sind bereits Mehrwertsteuer und Montage inkludiert. So entstehen keine versteckten Zusatzkosten beim Kauf. Einzig die Folgekosten einer jährlichen Wartung sind zu berücksichtigen.
Wie teuer ist eine Wartung?
Zunächst einmal ist anzumerken, dass eine Wartung für Treppenlifte nicht verpflichtend ist – ähnlich dem Service eines Autos. Je nach Modell sind dabei mit mindestens 240 € zu rechnen.
Welche Lieferzeiten sind bei einem Lift zu erwarten?
Alle Angaben der Lieferzeit gelten ab der Bestellung. Treppenlifte für gerade Treppen werden schon nach 3 Wochen eingebaut. Bei Kurventreppen, für die die Fahrschiene individuell gefertigt wird, dauert die Lieferzeit je nach Modell ca. 5 bis 6 Wochen. Bei Plattformliften kann man mit 6 bis 8 Wochen rechnen, während bei Homeliften 10 bis 12 Wochen zu erwarten sind.
Wer baut einen Treppenlift ein?
Die Treppen-, Plattform- und Homelifte werden fachgerecht von unseren Montagetechnikern eingebaut. Nach dem Einbau erhalten Sie zusätzlich eine professionelle Einschulung zur Nutzung Ihres Liftes.
Wie bediene ich einen Treppenlift?
Die Bedienung eines Treppenliftes ist kinderleicht und funktioniert abhängig vom Modell mittels eines Joysticks oder eines Bedienhebels, aber auch per Fernbedienung, falls der Wunsch besteht. Die fachgerechte Bedienung Ihres Liftes wird Ihnen bei der Einschulung nach der Montage genaustens erklärt.
Wie lange hat man bei einem Treppenlift Garantie?
Sitztreppenlifte und Plattformlifte haben eine Gewährleistung von 2 Jahren, ein Homelift sogar 3 Jahre. Diese sind gesetzlich vorgegeben.
Was passiert im Falle eines Stromausfalls?
Jeder Treppenlift verfügt über integrierte leistungsstarke Akkus und funktioniert deshalb auch bei einem längeren Stromausfall problemlos.